Willkommen auf der Website der
Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Die DGOK
    • Mitglied werden
    • Die Geschichte
    • The History
    • Satzung
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ostasiatische Zeitschrift
    • OZ 49/50 (2025)
    • OZ 47/48 (2024)
    • OZ 45/46 (2023)
    • OZ43/44 (2022)
    • OZ 41/42 (2021)
    • OZ 39/40 (2020)
    • OZ 37/38 (2019)
    • OZ35/36 (2018)
    • OZ 33/34 (2017)
    • OZ 31/32 (2016)
    • OZ 29/30 (2015)
    • OZ 27/28 (2014)
    • OZ 25/26 (2013)
    • OZ 23/24 (2012)
    • OZ 21/22 (2011)
    • OZ 19/20 (2010)
    • OZ 17/18 (2009)
    • OZ 15/16 (2008)
    • OZ 13/14 (2007)
    • OZ 11/12 (2006)
    • OZ 09/10 (2005)
    • OZ 07/08 (2004)
    • OZ 05/06 (2003)
    • OZ 03/04 (2002)
    • OZ 01/02 (2001)
  • Erwerbungen
  • Marginalien
  • Spenden
  • Wünsche

Images tagged "test"

Niedriger Tisch

Niedriger Tisch

Kado Isaburô (1940–2005), Japan 1991, Sugi-Holz (cryptomeria jap.), Furnierholz, Leinenstoff, naturbrauner und schwarzer Lack, H. 16,3 cm; B. 78 cm; L. 78 cm. Geschenk Gisela und Fred Jahn, München, 1994. <br />© DGOK, Foto: Jürgen Liepe

  • Werbepartner

  • Suche

  • Logo der DGOKDGOK
    Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V.

    Freundeskreis des Museums für Asiatische Kunst zu Berlin
    c/o Museum für Asiatische Kunst
    Ostasiatische Kunstsammlung
    Takustraße 40
    14195 Berlin
     
    Tel. +49 / (0)159 / 06 11 46 77
    E-Mail dgok@dgok.de
    Vorsitz vorsitz@dgok.de
    Geschäftszeiten:
    Mo 10 - 14 Uhr , Do 12 - 14 Uhr
  • Mediadaten der OZ

    • Deutsch (pdf)
    • English (pdf)
  • Das Museum

    • Die Sammlung
    • Geschichte
    • Ausstellungen
  • Kategorien

    • Jour Fixe
    • Marginalien
    • Mitteilungen aus der DGOK
    • Veranstaltungen
    • Verschiedenes
      • Sonderveranstaltungen
  • RSS Neue Nachrichten

    • Grüße zur Sommerpause: 01.07. bis 10.08.2025
    • Jour fixe Juni – Exklusive Tandem-Führung durch die Ausstellung: „Jinshixue: Das Studium antiker Artefakte und materieller Überreste der Vergangenheit“
    • Veranstaltung der Jungen Freunde der DGOK: „Zen”, „Wabi” und die Ästhetik der japanischen Teezeremonie (chanoyu)– eine kritische Klärung
Website der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst
Mit Stolz präsentiert von WordPress.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und deren Deaktivierung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz