Jour Fixe April – Schreibkunst und Schriftkultur: Faszination der Zeichen

An der Schnittstelle der neuen Galerien für die Künste aus China, Korea und Japan ist eine Fläche für Themenausstellungen verortet, die die Möglichkeit bietet, Ausstellungen zu zeigen, die Bezüge zu allen Kulturen Ostasiens haben. Die erste Präsentation ist der Rolle von Schreibkünsten und Schriftkulturen gewidmet, weil diese überall in Ostasien prägend sind, Künste und Alltagskulturen ebenso beeinflussen wie Lebensumwelt und Denken der Menschen. Die Schreibkunst ist überdies bis auf den heutigen Tag eine der höchst geschätzten Kunstformen.

Die aus der Sammlung des Museums ausgewählten Kunstwerke legen den Schwerpunkt auf die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart. Sie werden ergänzt durch Leihgaben aus dem National Museum of Korea. Auch die jüngste Erwerbung der DGOK, „Alleine unter dem Mond trinken“ des chinesischen Künstlers Gu Gan, wird präsentiert. Obschon die begrenzte Werkauswahl nur ausschnitthaft Einblicke in die vielschichtige Thematik geben kann, wird ein Spektrum künstlerischer Positionen aufgefächert und vielerlei mit Schreibkunst und Schrift verknüpfte Aspekte wie Kommunikation, Identität und Aneignung aufgezeigt.

07. April 2022 – 18:00 Uhr – Humboldt Forum

Anmeldung erforderlich!

Gu Gan
Sechs Kieferlatten mit dem Gedicht „Alleine unter dem Mond trinken“ des Tang-Dichters Li Bai (701-762). Aufschrift, datiert: 1987, sign.: Gu Gan und Siegel: Gu Gan. Jeweils 240 x 9,55 cm. © DGOK, Saša Fuis Photographie, Köln; Kunsthaus Lempertz, Köln

Veröffentlicht unter Jour Fixe | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe März – Dynamik und Ruhe – Koreanische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Sammlungspräsentation der kleinen aber feinen Galerie koreanischer Kunst im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe wurde 2020 von unserem Mitglied Maria Sobotka neu konzipiert. Elegant und schlicht präsentieren sich die Seladone der Goryeo-Zeit (918–1392) neben der dynamisch und modern wirkenden buncheong-Ware der Joseon-Zeit (1392–1910), deren Charme die Japaner schon seit dem 14. Jh. erlagen. Zeitgenössische Keramiken ergänzen dieses lebhafte Bild koreanischer Keramik zwischen Schönheit und Funktionalität.

Historische und zeitgenössische Keramiken Koreas offenbaren einen neuen Blick auf die Sammlung, deren Grundstein schon Ende des 19. Jh. unter Gründungsdirektor Justus Brinckmann (1843–1915) gelegt wurde und namhafte Sammler wie den ersten Ehrenkonsul der koreanischen Regierung in Hamburg, H.C. Eduard Meyer (1841–1926) oder den kaiserlich-japanischen Konsul Gustav Jacoby (1856–1921) als Vorbesitzer nennt.

Maria Sobotka führt in ihrem Vortrag durch die Entstehung der Korea-Sammlung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, ihre Entwicklung und Präsentation im Laufe der Jahre bis heute.

03. März 2022 – 18:30 Uhr – Zoom-Meeting

Koreanische Vitrine zu Zeiten von Museumsgründer Justus Brinckmann (1843–1915), Archivmaterial MKG. © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

 

Veröffentlicht unter Jour Fixe, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe Februar – Tiger, Tiger und Tiger!

Das chinesische Neujahr steht vor der Tür und mit ihm der Wechsel vom Büffel zum Tiger, der uns hoffentlich in ein unbeschwerteres 2022 führt. Das bereits bekannte und beliebte Format des Neujahrsvortrags zum neuen zyklischen Zeichen findet als virtueller Tandemvortrag für unsere Mitglieder statt.

Prof. Dr. Prof. h. c. Jeong-hee Lee-Kalisch, Uta Rahman-Steinert und Dr. Alexander Hofmann sprechen zum Motiv des Tigers in der koreanischen, der chinesischen und der japanischen Kunst.

03. Februar 2022 – 18:30 Uhr – Zoom-Meeting

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Yi Wonchan (Lebensdaten unbekannt)

Korea, Joseon-Dynastie, 18. oder 19. Jh., Hängerolle, Tusche und Farben auf Papier, 118 x 54 cm. Sammlung Klaus F. und Yoshie Naumann, 2009-209. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Foto Jürgen Liepe

 

Veröffentlicht unter Jour Fixe | Schreib einen Kommentar

Der Dalai Lama und der Kaiser von China

Aufstieg und Niedergang der Theokratie in Tibet (2. Hälfte 17. Jahrhundert).

Online-Vortrag für Mitglieder der Gesellschaft für Indo-Asiatische Kunst Berlin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst Berlin e.V.

Donnerstag, 25.11.2021, 18 Uhr

Referent:  Dr. Norbert A. Deuchert

 

Veröffentlicht unter Verschiedenes | Schreib einen Kommentar

Neuerwerbung – Gu Gan – Sechs Kieferlatten mit Gedicht

Gu Gan
Sechs Kieferlatten mit dem Gedicht „Alleine unter dem Mond trinken“ des Tang-Dichters Li Bai (701-762). Aufschrift, datiert: 1987, sign.: Gu Gan und Siegel: Gu Gan. Jeweils 240 x 9,55 cm. © Saša Fuis Photographie, Köln; Kunsthaus Lempertz, Köln

Gu Gan (geb. 1942) ist ein bedeutender Künstler aus China, der besonders auf dem Gebiet der Kalligrafie Innovationen eingebracht und die avantgardistische Richtung seit den späten 1970er Jahren entscheidend geprägt hat. Das Museum für Asiatische Kunst besitzt bisher kein Werk des Künstlers und auch nichts Vergleichbares, sowohl was die Stilrichtung als auch die Materialität betrifft. Die Arbeit weist mit der eigenwilligen, synkretistischen Adaption verschiedener Schriftformen und der innovativen Verwendung von Kiefernlatten (die bestimmt auch pragmatische Gründe hatte) einen modernen Ansatz auf. Gleichzeitig wären in Verbindung mit der Wahl des Materials, das vermutlich an frühe Schriftdokumente auf Bambusstreifen anspielt, und mit der Wahl des Textes, einem der berühmtesten Gedichte des Tang-zeitlichen Dichters Li Bai (701-762) zahlreiche (kunst-) historische Reminiszenzen aufzuführen.

Wir als Förderer freuen uns sehr, dass das Werk in vielerlei Hinsicht eine wunderbare Ergänzung nicht nur der Sammlung des Museums für Asiatische Kunst ist, sondern es voraussichtlich auch die erste Ausstellung auf der Transregionalen Themenausstellungsfläche im Humboldtforum zu Schriftkultur und Schreibkunst in Ostasien hervorragend bereichern wird.

Veröffentlicht unter Verschiedenes | Schreib einen Kommentar

Ausfall Veranstaltungen

Aufgrund der momentanen Infektionslage und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen entfallen bis auf Weiteres sämtliche Veranstaltungen der DGOK vor Ort. Digitale Angebote erhalten unsere Mitglieder im Newsletter.

Veröffentlicht unter Verschiedenes | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe im Oktober

wir freuen uns, zu unserem nächsten Jour Fixe am 1. Oktober um 18 Uhr in die Ausstellung der Künstlerin Mio Okido: „They are lying“ in den Kunstraum Potsdamer Straße einladen zu können.

Die Künstlerin ist anwesend, wird uns die Ausstellung kurz erläutern und steht anschließend für ein Gespräch zur Verfügung. Der Besuch wird vom Kurator für Kunst aus Japan Alexander Hofmann begleitet.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt und wir ersuchen daher um verbindliche Anmeldung bis zum 30.9.2020 an dgok@dgok.de

Es sind leider keine Plätze mehr frei!!

Mio Okido – They are lying

25.09. – 04.10.2020

KUNSTRAUM Potsdamer Straße, Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin

(Nähe Potsdamer Platz, U Kurfürstenstr.)

Mio Okido thematisiert in einer fotografischen Installation die Diskurse der Erinnerungskultur, die den Zeitraum der Moderne bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostasien umfasst. Seit 2017 bereist sie die ehemaligen Territorien des japanischen Kaiserreichs und fotografiert Erinnerungsorte an den Krieg. Für diese Ausstellung hat sie jedes von 104 aufgenommenen Fotos ‚reproduziert‘. Die nun insgesamt 208 Bilder präsentieren einerseits die Perspektive eines fiktiven japanischen Ich-Erzählers und andererseits die Perspektive der Menschen der Regionen und Länder, die damals vom Kaiserreich Japan entweder besetzt waren oder sich in Konflikten mit dem Kaiserreich Japan befanden.

Heute wird in Japan über das Elend des Krieges gesprochen, aber über die Täterschaft des Kaiserreichs wird nicht viel erzählt. Die Konflikte der Vergangenheit führen dazu, dass Ostasien ideologisch noch immer geteilt ist und eine Zusammenarbeit in der Erinnerungskultur schwierig bleibt. Somit entstehen völlig verschiedene Erinnerungen, die sich gegeneinander richten, jeweils eigene Wahrheit behaupten und die Realität der ehemaligen Gegner leugnen. Mio Okido versucht durch die künstlerische Auseinandersetzung mit „kollektiven Geschichtsverständnissen“ einen neuen Zugang zur Erinnerungskultur dieser Geschichte/n zu finden.

Das Projekt „They are Lying“ von Mio Okido mit Vivian See Yuen Chan, Wen-Ling Chung, Zora Steiner und Jiaying Wu ist am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin im Rahmen des Kolloquiums “Intervenieren und Experimentieren im öffentlichen und sozialen Raum” entwickelt worden und wurde von Kristina Leko betreut.

Veröffentlicht unter Jour Fixe | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe im September

In diesem Frühjahr hatte uns die in Berlin lebende, international tätige Künstlerin Leiko Ikemura eingeladen, in ihr Atelier zu kommen, doch Corona machte das unmöglich.

Wir freuen uns daher umso mehr, unsere Mitglieder zu unserem ersten Jour Fixe des 2. Halbjahres 2020 am 3. September um 18 Uhr in die St. Matthäus-Kirche einzuladen,  um Leiko Ikemuras Installation „In Praise of Light“  gemeinsam mit ihr, ihrem mitgestaltendem Partner Phillipp von Matt und dem Pfarrer Hannes Langbein anzusehen, der zusammen mit Alexander Ochs als Kurator der Ausstellung agierte.

Leiko Ikemura – In Praise of Light

Donnerstag, 3. September, 18 – 20 Uhr

mit Anmeldung bis zum 2. September unter dgok@dgok.de

St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Bitte denken Sie daran, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen! Wir bedanken uns sehr herzlich bei Pfarrer Hannes Langbein und der Stiftung St. Matthäus für die Möglichkeit, die Kirche auch nach 18 Uhr mit unseren Mitgliedern besuchen zu dürfen.

Veröffentlicht unter Jour Fixe | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe im März

Für unseren Jour Fixe im März konnten wir eine Führung in der aktuellen Ausstellung des Times Art Centers organisieren! Das Times Art Center schließt normalerweise bereits um 18 Uhr und hält seine Türen extra für unsere Veranstaltung bis 19 Uhr geöffnet:

Zhou Tao: Winter North Summer South

Donnerstag, 5. März, 17:30 bis 19:00 Uhr

mit Anmeldung bis zum 2. März unter dgok@dgok.de

Times Art Center, Brunnenstr. 9, 10119 Berlin (U 8 Rosenthaler Platz)

Die Galerie ist eine Partnerinstitution des südchinesischen Guangdong Times Museums, eines privaten Non-Profit-Museums. Sie widmet sich der zeitgenössischen Kunst aus Asien, mit einem Schwerpunkt auf Video- und Medienkunst.

Stephanie Fenner, Absolventin der Ostasiatischen Kunstgeschichte in Heidelberg und Ausstellungassistentin, wird uns in deutscher Sprache eine Einführung geben und die aktuelle Ausstellung des Künstlers Zhou Tao vorstellen, die eine Fotoserie und eine Video-Arbeit umfasst.

Zhu Xiaowen, Assistent Director der Galerie, wird ebenfalls zugegen sein und für unsere Fragen zur Verfügung stehen. Frau Rahman-Steinert wird den Freundeskreis begleiten.

ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, gegebenenfalls eine Warteliste erstellt. Sollten Sie sich angemeldet, eine Bestätigung erhalten haben und dann doch verhindert sein, informieren Sie uns bitte, um wartenden Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und einen interessanten Abend!

Veröffentlicht unter Jour Fixe, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Jour Fixe im Februar

Beim Jour Fixe am 6. Februar um 19 Uhr möchten wir mit Ihnen das Rattenjahr 2020 begrüßen!

Uta Rahman-Steinert und Alexander Hofmann stellen das Tier des Jahres mit einem Vortrag vor:

„Nager, Plagen und Wohlstand, Ratten-Mönch und Mäuse-Dieb – zur Darstellung von Ratten und Mäusen in der Kunst Ostasiens“

Oder: „ist die Katze aus dem Haus…“

Gerne können Sie auch wieder Ihre Lieblingswerke mit Ratten- oder Mäusemotiv mitbringen! Wir freuen uns auf Sie und einen geselligen Abend!

Takahashi Hiroaki (Shōtei): Ratten und Rettiche.
Farbholzschnitt, 26.2 x 38.6 cm.
Verleger: Watanabe (Shōsaburō).
15. Jahr der Ära Taishō (1926).
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst,
Foto: courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto.

Veröffentlicht unter Jour Fixe, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar